Arbeitsgebiet
Anlagenmechaniker/-innen sind in der Herstellung, der Erweiterung, im Umbau oder in der Instandhaltung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate- und Behälterbaus, der Prozessindustrie, der Versorgungstechnik sowie der Lüftungstechnik tätig.
Einsatzgebiete
Der Beruf wurde bis 2004 in folgenden Fachrichtungen ausgebildet:
Im Zuge der Neuordnung der industriellen Metallberufe, die zum 1. August 2004 in Kraft trat, wurden diese Fachrichtungen abgeschafft. Der Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in ist seither ein Monoberuf (d.i. ein Ausbildungsberuf ohne Spezialisierungen in Fachrichtungen oder Schwerpunkte), der über Differenzierungsmöglichkeiten durch betriebliche Einsatzgebiete (z.B. Apparate- und Behälterbau, Schweißtechnik, Rohrsystemtechnik, Anlagenbau, Instandhaltung) verfügt.
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Auszug aus dem Rahmenlehrplan (Download als DOC-Datei, 236KB)
Sie können hier das Bundesgesetzblatt mit der aktuellen "Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen" beimBIBB einsehen und downloaden.
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)