Erhöhte Anforderungen an Professionalität und Kompetenz der Mitarbeiter
Die zunehmende Komplexität und Vernetzung der industriell genutzten Technologien ebenso wie tiefgreifende Veränderungen in den unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Prozessen und Strukturen führten dazu, dass neue und weiter reichende Ansprüche an die Qualifikationen von Facharbeitern und Facharbeiterinnen gestellt werden:
- Das Erbringen industrieller Dienstleistungen im unmittelbaren Kundenkontakt erfordert entsprechende kommunikative Fähigkeiten. Art und Umfang von Aufträgen müssen geklärt, spezifische Leistungen festgestellt und Besonderheiten oder Termine mit Kunden abgesprochen werden.
- Die Notwendigkeit, alle für einen Auftrag notwendigen Informationen selbstständig beschaffen zu können, verlangt die Handhabung umfangreicher technischer Unterlagen sowie betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme.
- Um Aufträge planen und durchführen zu können, müssen sicherheitstechnische, betriebswirtschaftliche und ökologische Gesichtspunkte ebenso berücksichtigt werden wie die Abstimmung mit nachgelagerten Bereichen und die Erstellung von Planungsunterlagen.
- Facharbeiter und -arbeiterinnen müssen die betrieblichen Abläufe der genutzten Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwenden sowie die Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch suchen, beseitigen und dokumentieren können.
Zur Erfüllung all dieser Aufgaben spielt die Fähigkeit zu ganzheitlichem Handeln – d.h. zu selbstständigem Planen, Durchführen und Kontrollieren – auch bei den neuen Metallberufen eine grundlegende Rolle. Zusätzlich sind jedoch Prozesskompetenzen in der Facharbeit von entscheidender Bedeutung. Hierzu zählen:
- Prozessorientierung
- verantwortliches Handeln im Rahmen des betrieblichen Qualitätsmanagements
- eigenverantwortliche Disposition und Terminverantwortung
- Planungssouveränität
- betriebswirtschaftliche Kompetenz
- Kundenorientierung
Welche einzelnen Prozesstypen auf Basis von Feldstudien und Gesprächen mit betrieblichen Experten ermittelt wurden, zeigt das Prozessmodell betrieblicher Anforderungen. Hier können Sie das Modell herunterladen (Download als DOC-Datei, 243KB).
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)