Externes Ausbildungsmanagement
Externes Ausbildungsmanagement unterstützt Betriebe in allen Fragen rund um die Ausbildung, um die Betriebe zu entlasten und so ihre Ausbildungsbereitschaft zu erhöhen. Das Angebot erstreckt sich dabei über den gesamten Ausbildungszyklus. Werden die Leistungen externen Ausbildungsmanagements über den Bund oder die Sozialpartner finanziert, sind sie für die Betriebe in der Regel kostenlos.
Wie unterstützt externes Ausbildungsmanagement Betriebe?
Externes Ausbildungsmanagement unterstützt Betriebe dabei,
- den künftigen Fachkräftebedarf einzuschätzen und den passenden Ausbildungsberuf zu wählen. Ausbildungsberater analysieren zusammen mit Ausbildungsverantwortlichen des Betriebs die Unternehmensprozesse, empfehlen passende Ausbildungsberufe und informieren über Ausbildungsanforderungen.
- alle Ausbildungsinhalte abzudecken. Ausbildungsberater stehen Unternehmen bei der Organisation einer Verbundausbildung zur Seite, indem sie beispielsweise passende Verbundmodelle empfehlen und nach Kooperationspartnern suchen.
- den/ die richtige(n) Bewerber(in) zu finden. Ausbildungsberater helfen Betrieben bei der Anwerbung und der Auswahl von Auszubildenden. Zudem tragen durch externes Ausbildungsmanagement organisierte Berufsinformationsveranstaltungen für Schüler, Lehrer und Eltern dazu bei, die Bewerbersituation durch Berufsorientierung zu verbessern.
- Ausbildung und Betriebsalltag unter einen Hut zu bringen. Auf Wunsch planen Ausbildungsberater zusammen mit den Ausbildungsverantwortlichen die Ausbildung oder organisieren Zusatzangebote für Auszubildende zur Prüfungsvorbereitung.
- den Auszubildenden fachliche und überfachliche Qualifikationen zu vermitteln. Externes Ausbildungsmanagement setzt durch ausbildungsergänzende Angebote (traditionelle und onlinegestützte Seminarangebote) beim Fachwissen oder auch bei den Soft Skills der Auszubildenden an.
- Ausbildungsverantwortliche weiter zu qualifizieren. Spezielle Angebote für ausbildende Fachkräfte sind zum Beispiel Workshops zu aktuellen (neue Ausbildungsordnungen, neue Prüfverfahren, etc.) oder auch zu berufspädagogischen Themen (methodisch / didaktische Konzepte, Selbstlernen, Projektmethoden, etc.).
Im Einzelfall kann externes Ausbildungsmanagement auch administrative Aufgaben rund um die Ausbildung übernehmen. Das schließt die Formalitäten in Bezug auf die Prüfung ein.
Neben diesen eher traditionellen Formen der Unterstützung von Betrieben setzt externes Ausbildungsmanagement auch auf die regionale Vernetzung in Sachen Ausbildung. Externes Ausbildungsmanagement initiiert, organisiert und unterstützt den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen, Berufsschulen, Kammern und weiteren Akteuren der Ausbildung (Verbände, Allgemein bildende Schulen, Bildungsträger, etc.). Ziel ist es,
- Best Practice verfügbar zu machen. Innovative Unternehmen stellen ihre Ausbildungskonzepte vor – dabei werden beispielsweise auch Arbeitsmaterialien zur Planung und Durchführung neuer Prüfungsformen mit anschaulichen Beispielaufgaben zur Verfügung gestellt.
- den gegenseitigen Austausch und die Kooperation zwischen Vertretern aus Unternehmen, Berufsschulen, Kammern und Verbänden zu initiieren und zu verstetigen.
Kontakte zu Anbietern externen Ausbildungsmanagements
Sie suchen Anbieter externen Ausbildungsmanagements, die Sie bei der Durchführung und Gestaltung der Ausbildung in Ihrem Betrieb unterstützen?
- Kontakte zu Anbietern in der Region vermittelt die jeweilige Kammer.
- Links zu Anbietern externen Ausbildungsmanagements finden Sie auch auf den Seiten zur Ausbilderförderung des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Hier können Sie weiter lesen:
- Abt, C. ; Westhoff, G.; Zeller, B. (2003): Externes Ausbildungsmanagement: Betriebe unterstützen – Modernisierungserfolge sichern. In: Kompetenz, H. 36.
- Abt, C.; Westhoff, G. (2004): Netzwerke als Instrument externen Ausbildungsmanagements. In: Kompetenz, H. 38.
- Loebe, H. (2006): Externes Ausbildungsmanagement. Bielefeld.
- Neumann, F.; Sailmann, G. (2005): Neue Ausbildungsanforderungen und externes Ausbildungsmanagement. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Prozessorientierung in der Ausbildung. Bielefeld.
- Westhoff, G.; Zeller, B. (2004): Externes Ausbildungsmanagement - Instrument zur Sicherung der Modernisierung der betrieblichen Ausbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 33, H. 2.
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)