Ausbildung als Prüfungsvorbereitung
Für Unternehmen, die auf prozessorientierte Ausbildung setzen, wird eine gesonderte Prüfungsvorbereitung der Auszubildenden obsolet. Die betriebliche Ausbildung selbst wird zur Prüfungsvorbereitung. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden:
- die betrieblichen Prozesse kennen,
- selbständig zu arbeiten,
- fachliche Inhalte auch vor einer Gruppe verständlich darzustellen,
- ihre Arbeit nutzergerecht zu dokumentieren und so fort.
Dies alles sind Kompetenzen, die ihnen zugleich in einer Prüfung nach den neuen Prüfungsformen zu Gute kommen. Unterstützt werden die Auszubildenden dabei durch zeitgemäße Ausbildungsmethoden wie Lern- und Arbeitsaufgaben, betriebliche Praxisprojekte, Azubi-Firmen und Lerninseln. Fachwissen, aber auch Zusatzqualifikationen wie Sprachkompetenzen oder Projektmanagement können sich die Auszubildenden kostengünstig und flexibel über neue Medien aneignen. Neue Ausbildungsordnungen und neue Prüfungsformen ermöglichen eine neue Art des Lernens im Unternehmen und verändern damit die Rolle der Ausbildungsverantwortlichen. Auszubildende erarbeiten sich Fachwissen und überfachliche Kompetenzen möglichst selbständig im Arbeitsprozess. Die Ausbilder und ausbildenden Fachkräfte unterstützten sie dabei als so genannte Lernprozessbegleiter.
Wie man neue Ausbildungsmethoden für die Ausbildungspraxis im Unternehmen gezielt nutzen kann, zeigt für den IT-Bereich das Ausbildungskonzept eines großen Telekommunikationsunternehmens (Download als DOC-Datei, 253KB).
Downloads zum Thema:
Folgende Internet-Seiten bieten Ihnen Lernmodule:
- Lernmodule zur Weiterbildung hinsichtlich neuer Ausbildungsmethoden und zur pädagogischen Unterstützung von Ausbildern finden sich im Lernzentrum des Forums für AusbilderInnen. Zur Auswahl stehen unter anderen folgende Lernmodule: „Ausbilden mit der Leittextmethode“, „Ausbilden mit Lernaufträgen“, „Unternehmerische Selbständigkeit in der Berufsausbildung fördern“ oder „Lernbegleitung als neue Aufgabe für Bildungspersonal“.
- Eine Darstellung der Projektmethode mit Praxisbeispiel findet sich im konstruktivistischen Methodenpool der Uni Köln.
- Lernmodule zur Projektarbeit zu Themen wie „ Projektvorbereitung: Von der Idee zum Auftrag“, „Einführung ins Projektmanagement“, „Das Projekt im Unternehmen“, die auch für die Umsetzung in der Ausbildung hilfreich sind, stehen unter bfzonline bereit
- Wie speziell kleine und mittlere Unternehmen mit der Projektmethode neben fachlicher Kompetenz auch gezielt Soft Skills vermitteln können, zeigt das Selbstlernmodul für Ausbilder „Soft Skills und Fachkompetenz durch Projektarbeit in der Ausbildung". Die Nutzung ist kostenlos.
- Informationen zu WebQuests.
Hier können Sie weiter lesen:
- Bau, H.; Ehrlich, K. (2002): An Wartungsaufträgen lernen. Die Entwicklung von Lehr- und Lernaufgaben im Rahmen der Lernortkooperation. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Der Generalsekretär. Materialien zur beruflichen Bildung. Bielefeld.
- Dietl, S.; Speck, P. (2003): Strategisches Ausbildungsmanagement. Heidelberg.
- Gronwald, D.; Schink, H. (1999): Lernarbeitsaufgaben in der gewerblich-technischen Ausbildung. In: Die berufsbildende Schule, 51, H. 9.
- Herzer, M.; Herz, G.; Schwarzer, S. (2004): Mehr Selbstverantwortung für Auszubildende. Bielefeld.
- Herzer, M. et al. (1997): Projektmanagement in der Ausbildung. Bielefeld.
- Jennewein, K. (2001): Auftragsorientiertes Lernen und Arbeiten mit dem Konzept der Auftragstypen. In: Ebeling, U.; Gronwald, D.; Stuber, Fr. (Hrsg.): Lern- und Arbeitsaufgaben als didaktisch-methodisches Konzept. Arbeitsbezogene Lernprozesse in der gewerblich- technischen Ausbildung. Bielefeld.
- Schemme, D. (1998): Lern- und Arbeitsaufgabenkonzepte – Ein Beitrag zur Sicherung einer arbeitsplatzorientierten Berufsbildung. In: Koch, J.; Schemme, D.; Witzgall, E. (Hrsg.): Lern- und Arbeitsaufgabenkonzepte in Theorie und Praxis. Bielefeld.
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)