Bedarfsermittlung
Die Bedarfsermittlung ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem Ausbildungsbeginn. Sie dient dazu, den Bedarf an Fachkräften zu konkretisieren und den oder die in Frage kommenden Ausbildungsberufe zu identifizieren.
Folgende Gründe können für einen Personalbedarf in einem Unternehmen sprechen:
- Unternehmenserweiterung
- Bedarfsmeldung eines Bereichs/einer Abteilung
- ausgeschiedene Mitarbeiter sollen ersetzt werden
Die Planung der Ausbildung sollte in die langfristige Personalplanung einer Unternehmung eingebunden sein. Schließlich wird ja auch für den eigenen Bedarf ausgebildet.
Folgende Fragen sind wichtig für die langfristige Planung:
- Welche Positionen im Unternehmen mit welchen Anforderungen sollen mit neuen Mitarbeitern besetzt werden?
- Wie viele Mitarbeiter werden dafür benötigt?
- Kann der langfristige Personalbedarf durch eigene Ausbildung gedeckt werden?
Hier können Sie Leitfragen zur Planung des Personalbedarfs herunterladen (Download als DOC-Datei, 233KB)
An diese Überlegungen schließen sich die Fragen an:
- Welche Ausbildungsberufe passen zum betrieblichen Bedarf
- Kann das Unternehmen in diesen Berufen ausbilden?
- In welchen Berufsbildern kann das Unternehmen überhaupt ausbilden?
- Wie viele Auszubildende sollen eingestellt werden?
- Sind die entsprechenden sachlichen, zeitlichen und personellen Ausbildungskapazitäten vorhanden?
- Sind die räumlichen Vorrausetzungen gegeben? (So ist z.B. bei Kleinbetrieben zu prüfen, ob die Sanitärräume eine Geschlechtertrennungen zulassen.)
- Zudem muss die Arbeitsstättenverordnung beachtet werden. Die aktuelle Fassung steht im Internet als Download beim Bundesministerium der Justiz zur Verfügung.
Leitfragen, die zur Klärung dieser Überlegungen hilfreich sind, finden Sie hier (Download als DOC-Datei, 239KB).
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)