Grundlagen für zukunftsorientierte Berufsbildungspolitik schaffen – Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stärken
Zwei Pfeiler sollen die künftige Berufsbildungspolitik noch stärker stützen, als dies bisher schon der Fall ist:
- Zum einen sollen empirische Erkenntnisse der Wissenschaft ausgeweitet werden, Angedacht ist z.B. ein "Berufsbildungs-Pisa", das in Analogie zum bekannten Ranking der nationalen Allgemeinbildung die Qualität der Berufsbildung im internationalen Vergleich ermitteln soll.
- Auf der anderen Seite sollen die wissenschaftlichen Befunde enger mit den Bedarfen und Konzeptionen von Politik und Sozialpartnern verzahnt werden.
Ein besonderes Augenmerk gilt der branchenbezogenen Früherkennung von verändertem oder neu auftretenden Qualifikationsbedarf und damit der rechtzeitigen Modernisierung und Neuschaffung von Ausbildungsberufen.
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)