Welche Einflussgrößen muss ich beachten?
Die Verantwortung für ein ausreichendes Angebot an
Ausbildungsplätzen und für die Durchführung der Ausbildung liegt
in Deutschland bei der Wirtschaft. Dabei sehen sich die
ausbildenden Betriebe reglementiert, unterstützt und begleitet
durch eine Vielzahl von Rahmenbedingungen.
Relevante Einflussgrößen bei der Berufsausbildung
Rechtsgrundlage |
Institutionen |
- Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- Handwerksordnung (HwO)
- Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) (bis
31.07.2009)
- Berufsbildungsföderungsgesetz (BerBiFG)
- Sozialgesetzbuch III (SGB II)
|
- Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
(BMWA)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
BMBF)
- Spitzenverbände der Wirtschaft
- Bildungsinstitute der Wirtschaft
- Bundesagentur für Arbeit
- Kammern (IHK, Handwerkskammer, Kammern für
Einzelberufe, Gewerkschaften
|
Auf rechtlicher Ebene zählen hierzu
- Gesetzeswerke des Berufsbildungsrechts wie das
Berufsbildungsgesetz (BBiG) und die Handwerksordnung (HwO)
mit rechtlichen Bestimmungen für die Berufsbildung. Eine
wichtige Verordnung hierzu ist die
Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO), in der die Anforderungen
an die berufs- und arbeitspädagogische Eignung von Ausbildern
definiert sind.
- das Berufsbildungsförderungsgesetz (BerBiFG) mit
Vorschriften zur Durchführung der Berufsbildungsplanung.
- grundlegende Gesetze wie das Sozialgesetzbuch (SGB III)
und das Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend
(JarbSchG)
Daneben gibt es eine Vielzahl von
Institutionen, welche die aktuellen
Bedingungen für die Ausbildung vorgeben, ständig auf ihre
Wirksamkeit überprüfen und anpassen. Hierzu gehören
- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
(BMWI),
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Spitzenverbände der Wirtschaft
- Bildungsinstitute der Wirtschaft
- Bundesagentur für Arbeit
- Kammern (IHK, Handwerkskammer, Kammern für
Einzelberufe)
- Gewerkschaften
Im folgenden Download finden Sie die Links zu den Seiten der
Bundesministerien, der Arbeitgeberverbände, der Gewerkschaften
und Kammern sowie der Arbeitsagentur und wichtiger
Bildungsinstitute (Download als DOC-Datei, 115KB)
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)