Lernchancen am Arbeitsplatz identifizieren
Die Lernchancen, die ein Arbeitsplatz bietet, sind vielfältig. Betrachtet man einen Arbeitsplatz genauer, dann fallen die vielen unterschiedlichen Anforderungen und Tätigkeiten ins Auge, die an einem Arbeitsplatz ineinanderwirken. Manchmal sind diese Anforderungen den Personen, die seit längerer Zeit an diesem Arbeitsplatz beschäftigten sind, nicht mehr unbedingt bewusst.
Um die Lernchancen eines Arbeitsplatzes zu identifizieren ist es deshalb sinnvoll, zunächst eine Anforderungsanalyse der Arbeiten, die am jeweiligen Arbeitsplatz anfallen, durchzuführen.
3-Schritte-Schema für die Anforderungsanalyse
- Im ersten Schritt
notiert der Ausbilder alle Arbeitsaufgaben seines Arbeitsplatzes und ordnet diese nach Kern- und Randaufgaben. Beispiele für Kernaufgaben: Beschaffung von Rohrleitungen oder Marktbeobachtung Beispiele für Randaufgaben: Führen von Bestelllisten, Sichten von Fachzeitschriften.
- Im zweiten Schritt
ermittelt der Ausbilder die Arbeitsschritte, die zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe erforderlich sind, geordnet nach den drei Arbeitsprozessstufen: Planung, Ausführung, Kontrolle.
Der Ausbilder beschreibt für jede Arbeitsaufgabe, welche Tätigkeiten nach diesen drei Stufen auszuführen sind.
- Im dritten Schritt
wird die detaillierte Arbeitsplatzbeschreibung genutzt, um die jeweiligen Anforderungen von Kern- und Randaufgaben festzulegen.
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)