Beurteilungsgespräch
Das Beurteilungsgespräch gibt dem Ausbilder und dem Auszubildenden Aufschluss über den Ausbildungsstand und -fortschritt. Der Ausbilder kann dadurch die Eignung für bestimmte Aufgabengebiete feststellen und erhält eine Rückmeldung über die Wirksamkeit seiner Arbeitsmethoden. Dem Auszubildenden dient das Gespräch als Motivation und zur Orientierung.
Sinn und Aufgabe des Beurteilungsgesprächs
- Begründete Beurteilung des Auszubildenden durch den verantwortlichen Ausbilder
- Aufklärung von Missverständnissen, Begründung des Verhaltens oder auch Kritik an der Ausbildung durch den Auszubildenden
- Besprechung des weiteren Verlaufs der Ausbildung
- Eventuell gemeinsame Abstimmung von Förderungsmaßnahmen
Einige Tipps zur Durchführung des Beurteilungsgesprächs
- Das Gespräch regelmäßig durchführen (z.B. nach Ausbildungsabschnitten)
- Das Gespräch gut vorbereiten
- Genügend Zeit für das Gespräch einplanen
- Zu Beginn eine konstruktive Gesprächsatmosphäre schaffen, z.B. mit positiven Äußerungen beginnen
- Dem Auszubildenden Raum für eigene Abmerkungen geben
- Erfolge herausstellen
- bei Misserfolgen Lösungswege aufzeigen
- keine entmutigende, sondern aufbauende Kritik
- Beurteilung und Gesprächsergebnisse bestätigen lassen
Als Basis für das Beurteilungsgespräch stehen dem Ausbildungsbetrieb verschiedene Möglichkeiten der Erfolgskontrolle zur Verfügung. Eine Übersicht können Sie hier herunterladen (Download als DOC-Datei, 225KB).
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)