Wie wird E-Learning angeboten?
Die Entwicklung von E-Learning ist eng verknüpft mit den wachsenden Möglichkeiten, der Informations- und Kommunikationstechnologie. Neue Errungenschaften der Kommunikations- und Computertechnologie werden von den E-Learning-Anbietern aufgegriffen, um das Angebotsspektrum für multimedial aufbereitete Lerninhalte zu erweitern. Das hat dazu geführt, dass mittlerweile für nahezu jedes Budget und jeden Bedarf eine optimale Lösung verfügbar ist. Für den Ausbildungsverantwortlichen in kleinen und mittleren Betrieben ist es daher wichtig, sich einen Überblick zu verschaffen, in welchen Formen E-Learning angeboten wird.
Beispiele für E-Learning-Arrangements
- Blended Learning:
Verschiedene Lehrmethoden und -maßnahmen Lernmethoden und -medien werden kombiniert, wobei immer ein Anteil an E-Learning einfließt. Beispielsweise wird ein Präsenzseminar durch Computer Based Training (CBT) oder Web Based Training (WBT) vor- oder nachbereitet. Zusätzliche Präsenzseminare dienen z. B. der Bildung von Lerngemeinschaften und helfen, Vertrauen in das E-Learning Angebot und die beteiligten Personen aufzubauen.
- Virtuelles Klassenzimmer:
Über das Internet ist es möglich, einen virtuellen Raum zu schaffen, der wie im Präsenzunterricht Lernen in Echtzeit erlaubt. Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf ist die einheitliche technische Ausstattung aller Teilnehmer und ein reibungsloses Funktionieren der Technik. Ein eigens dafür ausgebildeter Online-Tutor führt dann durch die Unterrichtseinheit. Die Kommunikation zwischen Lernenden und Tutor findet elektronisch statt, z.B. über eine Videokonferenz, ein Whiteboard (elektronische Schultafel) oder Application Sharing (Dateien oder Anwendungen gemeinsam bearbeiten). Daneben gibt es Chaträume für die Auszubildenden, die der Tutor nicht betreten darf, damit sie sich informell austauschen können. Der Vorteil eines virtuellen Klassenzimmers ist die Unabhängigkeit vom Ort des Lernens. Anders als beim CBT oder WBT ist es allerdings durch die erforderliche gleichzeitige virtuelle Präsenz des Online-Tutors und der anderen Lernenden nicht zeitunabhängig.
- Learning Communities
Personengruppen, die gleiche Ziele und/oder fachlichen Interessen haben, können sich über ein Informations- und Kommunikationssystem eine gemeinsame Wissensbasis aufbauen. Jedes Mitglied dieser Learning Community kann sein eigenes Wissen einbringen und damit zum kontinuierlichen Ausbau des Wissensbestands beitragen.
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)