Computer Based Training – CBT
Beim Computer Based Training (CBT) der werden Lerninhalte auf CD-ROM oder DVD bereitgestellt. Der Auszubildende kann am PC oder Pocket-PC lernen, wobei der Computer didaktische Unterrichtsfunktionen übernimmt, wie z.B. Lerninhalte darstellen, Übungen anbieten und auswerten, den Lernfortschritt anzeigen und den Lernenden gezielt durch den Lernprozess führen. Der Stoff sollte so aufbereitet sein, dass er dem Medium Computer gerecht wird: Jede Bildschirmseite ist übersichtlich zu gestalten, mit deutlich lesbarer Schrift, kurzen Lerntexten, selbsterklärenden Grafiken und einer einheitlichen Benutzerführung.
Vorteile von CBT
- Während der Lernsitzung ist kein Zugriff auf Internet oder Intranet erforderlich, da ein CBT alle Lerninhalte integriert, die für diesen speziellen Kurs benötigt werden.
- Die Lernsitzungen sind unabhängig von Ort und Zeit.
- Auszubildende bestimmen ihr Lerntempo selbst.
- Der Auszubildende eignet sich die Lerninhalte selbstständig an.
- Die Aufbereitung ist interaktiv und multimedial, d.h. der Lernende erarbeitet sich die Inhalte mit zahlreichen Visualisierungen und Audios und kann das Lerngeschehen aktiv steuern.
Nachteile von CBT
- hohe Selbstlernkompetenz erforderlich
- Es ist keine Kommunikation mit anderen Auszubildenden oder den Tutoren möglich.
- Aktualisierungen und Änderungen sind kostspielig, da jedes Mal eine neue CD-ROM oder DVD hergestellt und an die Lernenden verteilt werden muss.
- Ein Einsatz von Teletutoren ist nicht möglich.
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)