E-Learning mit Tutoren
Die Betreuung von Lernenden durch Tutoren ist in vielen Fällen für den Erfolg von E-Learning entscheidend. Trainer und Lehrer qualifizieren sich zunehmend zu Tele-Tutoren weiter, um Lernen über das Internet (Online-Lernen) zu unterstützen. Abhängig vom Anbieter der Qualifizierung wird von Online-Tutoren, Tele-Tutoren, E-Trainern, E-Dozenten etc. gesprochen.
Man kann drei Anforderungsprofile unterscheiden:
- Tele-Tutor: betreut die Lernenden online mit Hilfe verschiedener Werkzeuge wie z. B. Foren, virtuellen Klassenzimmern, Chat, E-Mail
- Online-Trainer: erstellt die einzelne Online-Lernangebote konzeptionell
- E-Learning-Manager: ist für die Einführung und Umsetzung von E-Learning-Programmen in Unternehmen verantwortlich
Teletutoren können aus einem Bildungsinstitut kommen oder auch direkt aus dem Betrieb. Ausbilder aus dem Betrieb sollten eine Weiterbildung zum E-Dozenten absolvieren, um Lerninhalte so aufzubereiten und zu vermitteln, wie es das Medium E-Learning erfordert.
Neben der Lehrerfunktion nimmt ein Teletutor noch weitere Rollen ein:
- Technische Rolle: Hilfestellung bei technischen Problemen der Teilnehmer; dafür alternative Kommunikationskanäle bereitstellen. Wenn etwa E-Mail beim Teilnehmer nicht funktioniert, so muss dieser telefonisch Kontakt aufnehmen können.
- Soziale Rolle: Ein Online-Kurs sollte mit einem Kick-Off-Meeting starten, bei dem sich Tutor und Teilnehmer persönlich kennen lernen. Dadurch entwickelt sich eine persönliche Beziehung, die für den weiteren Lernfortschritt wichtig ist: Je besser der Tutor seine Teilnehmer kennt, umso zielgerichteter kann er sie motivieren und fördern.
- Didaktische Rolle: Der E-Dozent führt den Lernenden durch das Programm, er nennt zusätzliche Informationsquellen und steuert ergänzende Unterrichtsmaterialien bei. Er stellt Arbeitsaufgaben zur Verfügung, diskutiert deren Lösungen mit den Lernenden und gibt Feedback über die Lernfortschritte.
- Organisatorische Rolle: Um den Lernfluss der Teilnehmer nicht zu unterbrechen, muss die Kommunikation (z.B. Antworten auf E-Mails oder Forenbeiträge) zeitnah stattfinden. Ein Diskussionsforum sollte durch den Teletutor strukturiert werden, um verschiedene Diskussionsstränge voneinander abzugrenzen. Empfehlenswert ist auch die Einrichtung von Telefonsprechstunden. Die Evaluierung des Lernerfolgs und der Teilnehmerzufriedenheit ist ebenfalls Bestandteil der organisatorischen Rolle.
Eine Ausbildung zum anerkannten Telecoach der Wirtschaft bietet z.B. die ZWH – Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk – an. Weitere Informationen finden Sie unterZentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk.
Buchtipp:
Häfele, Hartmut & Maier-Häfele, Kornelia (2008): Methoden und Strategien für die Online-und Blended Learning Seminarpraxis, managerSeminare Verlag
Eine Zusammenstellung des erforderlichen Know-hows guter E-Dozenten für Teletutoren finden Sie hier (Download als DOC-Datei, 86KB).
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)