E-Learning kann die traditionellen Bildungsformen meistens nicht ersetzen, es ist jedoch eine sinnvolle Unterstützung in vielen Lernprozessen. Durch die Kombination verschiedener medialer Vermittlungsformen kann Lernen optimiert werden.
Damit E-Learning die gewünschten positiven Auswirkungen auf die betriebliche Ausbildung hat, sollten die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen beachtet werden.
Rahmenbedingungen für erfolgreiches E-Learning
Bei den Lernenden muss neben der Kompetenz im Umgang mit Computer und Softwareanwendungen auch die Fähigkeit zum Selbstlernen vorhanden sein.
Der Betrieb stellt geeignete PC-Lernplätze bereit, die den Auszubildenden ein möglichst arbeitsplatznahes, aber ungestörtes Lernen mit dem PC gestatten.
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)