Organisatorische Infrastruktur
Neben einer für E-Learning adäquaten technischen Ausstattung
sollte auch die organisatorische Infrastruktur den Anforderungen
der elektronisch gestützten Ausbildung gerecht werden:
- Der Auszubildende sollte die Möglichkeit haben, in der
gewohnten Arbeitsumgebung, also "arbeitsplatznah" zu
lernen.
- betriebsorganisatorische Faktoren: Störungen am
Arbeitsplatz, die das Lernen erschweren oder verhindern, müssen
abgeschaltet werden. Dazu zählen z.B. Telefonanrufe, kleine
Botengänge oder Anfragen von Kollegen. Es sollte hierfür eine
betriebliche Vereinbarung geben, die feste PC-Lernzeiten für
die Auszubildenden ausweist, in denen diese ohne Unterbrechung
arbeiten lernen können.
- räumliche Faktoren: In manchen Betrieben ist es nicht
möglich, arbeitsplatznah und gleichzeitig ungestört zu lernen.
In diesem Fall empfiehlt es sich, einen separaten Lernort mit
PC einzurichten.
- ergonomische Faktoren: Ein PC-Arbeitsplatz und damit auch
ein E-Learning-Platz muss bestimmten ergonomischen Kriterien
gerecht werden, wie z.B. Beleuchtungsverhältnisse,
Geräuschpegel, Temperatur, Tischhöhe und
Bildschirmabstand.
Hier können Sie die Kriterien für einen ergonomischen
E-Learning-Platz herunterladen (Download als DOC-Datei, 114KB).
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)