Betrieben, die ausbilden oder ausbilden wollen, stellt sich eine Fülle von Aufgaben, die ihre zeitlichen und personellen Ressourcen erheblich belasten. Oft ist auch das erforderliche Know-How nicht in dem erforderlichen Umfang vorhanden, um Ausbildungsvorhaben effizient zu planen und durchzuführen.
Externes Ausbildungsmanagement unterstützt Unternehmen in jeder Phase des Ausbildungszyklus – von der Einschätzung des künftigen Fachkräftebedarfs bis hin zu den Formalitäten der Abschlussprüfung.
Das Spektrum und die "Benefits" externen Ausbildungsmanagements werden auf den folgenden Seiten praxisgerecht vorgestellt.
Die folgende Grafik gibt einen Überblick über das Leistungsspektrum externen Ausbildungsmanagements und den damit verbundenen Kompetenzerwerb im Unternehmen.
Die Unterstützung durch externes Ausbildungsmanagement kann auf verschiedenen Intensitätsstufen erfolgen: von der Bereitstellung allgemeiner Informationen bis hin zum Transfer von Ausbildungskompetenz in den Betrieb.
Quelle: Neumann, F. & Sailmann, G.: Externes Ausbildungsmanagement im Spiegel der Unternehmen. In: Loebe, H. & Severing, E. (Hrsg.): Neue Ausbildungsanforderungen und externes Ausbildungsmanagement, Wirtschaft und Bildung, Band 42, Bielefeld 2007, S. 31–50
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)