Ein Schlichtungsgespräch führen
Die Durchführung eines Konfliktgesprächs unter Anleitung eines
neutralen Schlichters ist eine hervorragende Möglichkeit,
Konflikte konstruktiv und nachhaltig zu lösen. Natürlich soll man
nicht mit "Kanonen auf Spatzen schießen", aber auch hier gilt: je
früher ein solches Gespräch geführt wird, umso größer ist die
Chance einer Einigung.
Aufgaben des Schlichters in
Konfliktgesprächen
- Unterschiedliche Sichtweisen und Standpunkte herausarbeiten
und vorgefasste Meinungen, Vorurteile und negative
Unterstellungen aufdecken. In Konflikten neigen nämlich beide
Seiten dazu, den "Gegner" als kurzsichtig und böswillig zu
sehen und ihm negative Motive zu unterstellen.
- Beide Seiten dazu bringen, Sichtweisen, Bedürfnisse und
Motive der Gegenseite zu verstehen, da jede Seite dazu
tendiert, nur die eigene Sicht zu akzeptieren.
- Übereinstimmungen und Differenzen benennen und
Lösungsmöglichkeiten erarbeiten
- Bei all dem gilt die strikte Neutralität
des Schlichters!
Phasen eines Schlichtungsgesprächs
- Eröffnungsphase:
angenehme Atmosphäre schaffen; Ziel des Gesprächs klären ("Es
geht nicht um Siegen oder Verlieren!"); Zeitrahmen abstecken;
Kommunikationsregeln vereinbaren.
- Themenphase:
Sammlung der Themen; jeder Partner schildert (ungestört) den
Konflikt aus seiner Sicht. Es gibt keine Anschuldigungen, kein
"Dazwischenreden", keine sofortige Suche nach Lösungen!
- Herausarbeiten der Interessen und
Bedürfnisse:
jeder Partner schildert, was ihm an dem Thema wichtig ist -
"Eigentlich geht es mir um ..."
- Lösungsphase:
Brainstorming - Sammeln und gemeinsame Auswahl von
Lösungen
- Vereinbarungen treffen und festlegen, wie
ihre Einhaltung zu überprüfen ist.
Kommunikationsregeln für das Konfliktgespräch
- Person des Gesprächspartners achten: Nur sachliche Kritik
vortragen.
- Keine Vorwürfe, nicht verletzen.
- Kein Gesprächspartner soll dem anderen ins Wort fallen,
ausreden lassen.
- Probleme des Gesprächspartners ernst nehmen: Nichts
herunterspielen.
- Gemeinsam nach Lösungen suchen: Keine Lösungen
aufdrängen.
Ein Leitfaden für die Durchführung solcher Gespräche können
Sie hier herunterladen (Download als DOC-Datei, 220KB).
Wie Sie speziell bei Konflikten in Gruppen vorgehen, erfahren
Sie hier (Download als DOC-Datei, 225KB).
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)