Wenn alles vergeblich war, wenn alle Gespräche mit den Ausbildungsbetreuern in den Abteilungen, alle Besprechungen zur Einübung des Perspektivenwechsels, alle Entschärfungsmaßnahmen im Umfeld der Auszubildenden, nichts genützt haben und der Konflikt da ist – was dann? (Siehe dazu Kapitel Konfliktmanagement)
Herr Fürst von Neumarkter Lammsbräu: "Wir sind für die Jugendlichen stets präsent und für Gespräche bereit. Diese Gespräche sind sehr sachlich, offen und ehrlich. Das zeugt von Respekt. So zeigen wir den Auszubildenden, dass wir sie ernst nehmen und dass wir Interesse an ihnen persönlich haben. Im zweiten Ausbildungsjahr unterscheiden sich schwierige Jugendliche meist nicht mehr von den anderen."
Wenn ein Gespräch gezielt aus einem Konflikt herausführen soll, ist es gut, wenn der Ausbilder sich an einer bewährten Ablaufstruktur orientiert. Die folgende Tabelle zeigt die abstrakten Gesprächsintentionen, die den Ablauf gliedern. Diesen Vorgehensschritten sind mögliche Aktionen bzw. Sprechweisen zugeordnet, die den jeweiligen Schritt im Ablauf kennzeichnen:
Ablaufschritte | Aktion, Sprechweise | |
---|---|---|
(1) | Den Konflikt thematisieren (Konfrontation): Ich-Botschaften statt Du-Botschaften, dem Auszubildenden muss klar werden, dass es ernst ist |
Mich stört … Ich habe den Eindruck … Ich sehe da ein ernstes Problem … |
(2) | Das eigene Ziel nennen | Ich möchte erreichen… |
(3) | Das Ziel des Gegenübers herausfinden: durch direkte Fragen, durch Kontrollfragen zum eigentlichen Ziel, durch aktives Zuhören |
Wie siehst du das? Was möchtest Du erreichen? |
(4) | Nach Gemeinsamkeiten der Konfliktparteien suchen: Gemeinsamkeiten benennen und festhalten |
Welches sind die gemeinsamen Punkte der Beteiligten? |
(5) | Lösungsideen suchen, akzeptieren/verwerfen, bewerten. Lösungsmöglichkeiten finden und festhalten |
Wie könnte das Problem gelöst werden, damit alle zufrieden sind? |
(6) | Zielführende Maßnahmen definieren: konkret, detailliert, zeitlich befristet Überprüfungstermin des Umsetzungsergebnisses festlegen |
Vereinbarung treffen (schriftlich!) Umsetzungsergebnis kontrollieren |
Für Frau Beer von der Volkshochschule Neumarkt e. V. ist es von entscheidender Bedeutung, den Jugendlichen eine klare Orientierung zu geben: "Wir treffen mit den Jugendlichen ganz klare Abmachungen: Wenn – dann … also eine Art Vertrag: Leistung – Gegenleistung. Das schafft Orientierung und eröffnet ihnen Perspektiven."
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)