Arbeitsprojekte sind ein weiteres Instrument für die sachliche Gliederung des einzelbetrieblichen Ausbildungsplans.
Vor allem in kleineren Betrieben oder Betrieben des Handwerks gestaltet sich die Berufsausbildung als produktive Mitwirkung des Auszubildenden an den Arbeitsaufgaben des Betriebs und damit als "Ernstsituation".
Wird der Auszubildende in den betrieblichen Produktionsprozess mit einbezogen, dann gilt es,
Es empfiehlt sich hier die Definition und der Einsatz von Arbeitsprojekten. Als Arbeitsprojekt wird im Rahmen der Ausbildung ein Plan oder Entwurf bezeichnet, der auf der Grundlage mehrerer miteinander zusammenhängender Tätigkeiten produkt- bzw. tätigkeitsorientierte Arbeitsaufgaben beschreibt. Wesentlicher Bestandteil der Arbeitsprojekte sind detailliert beschriebene Arbeitsschritte mit formulierten Lernzielen und Ergebnissen.
Arbeitsprojekte ermöglichen eine der vielseitigen Auftragsstruktur angepasste betriebliche Individualisierung der Ausbildung. Gleichzeitig stellen sie die Bausteine für eine umfassende und planvolle Ausbildung dar.
Ein Beispiel für ein lernortübergreifendes Ausbildungsprojekt, bei dem Berufsschule und Ausbildungsbetrieb zusammenarbeiteten, können Sie hier abrufen (Download als DOC-Datei, 85KB).
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)