Lernpartnerschaften gründen
In einer Lernpartnerschaft organisieren sich zwei oder mehr Auszubildende als Team. Im Unterschied zu Mentorenprogrammen sind Mitglieder einer Lernpartnerschaft von ihren Vorkenntnissen und ihrer Entwicklungsstufe auf einem gleichen oder ähnlichen Niveau.
Ziele einer Lernpartnerschaft
- Gegenseitiger Austausch
- Voneinander lernen
- Anreicherung von Ideen, informelle Diskussionen und Wissensaustausch, tieferes Verständnis über die Lerninhalte gewinnen
- Lernprozesse durch Praxis und Erfahrung, Lernen als Erfahrung verstehen in einem sozialen Kontext
- Höhere Lernmotivation und höheres Verantwortungsbewusstsein für den Lernerfolg
- Unterstützung von Sozialisierungsprozessen unter den Mitgliedern in Form von Gruppenlernen und Gemeinschaftsaktivitäten
- Emotionale Unterstützung
- Bei der gegenseitigen Wissensprüfung unterstützen
- Gegenseitige Kontrolle, ob Teilziele oder Endziele erreicht wurden
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)